Radio Wienerlied bringt Wiener Melange 282

Liebe Freunde des Wiener und wienerischen Liedes!
Bei meiner Suche für diese Sendung sind mir zwei Dinge aufgefallen. Es gibt Wienerlieder die fast jeder kennt, aber von denen es kaum Aufnahmen gibt (keine Ahnung warum das so ist) und solche die von vielen Interpreten für Musikmedien aufgenommen wurden und im wesentlichen unbekannt geblieben sind. Ich habe mich oft gefragt warum es für Wienerlieder und die wienerische Musik wie für viele andere Sparten in der Musik keine Hitparade gibt. Und ich glaube ich habe die Lösung gefunden. Komponisten und Interpreten liegen da in einem Widerstreit wem man in einer Hitparade die Plazierung zusprechen soll. Soll nun ein armer Radiomacher sich entscheiden was er bevorzugt, oder soll er den Zufall (Münzwurf oder Würfeln) entscheiden lassen? Hoffentlich seid ihr liebe Hörer damit einverstanden wie ich es mache, aber ich verrate nicht welche Methode ich anwende. 😉
Zuerst möchte ich mich bei der Herta, einer lieben Hörerin aus Deutschland bedanken die mir zwei Titel in Erinnerung gebracht hat, die mir schon lange immer wieder durch den Kopf gehen und nie den Weg in meine Sendungen gefunden haben; mit Franz Horacek „Es ist nicht das erste mal “ und von Heinz Conrads das nicht ganz wienerische „Wannst nimmer vorwärts kannst“.
Ein Lied möchte ich aus persönlichen Gründen hervorheben. Als Kind habe ich es in Begleitung meiner Eltern im Cafe Schmid Hansl vom Chef persönlich gehört, der gemeinsam mit WalterSteibl und Josef Fiedler an der Ziehharmonika es wenn wir bei ihm waren mir immer gesungen hat und das besonders durch seinen Titel einen geossen Einfluss auf mein Leben hatte. Leider gibt es vom Schmid Hansl keine Aufnahme, aber das Original von Ernst Track „Das hab ich nur von mein Herrn Vater“.
Und wieder meine Einladung an Euch liebe Hörerinnen und Hörer, wenn Ihr Wünsche und Anregungen für meine Wiener Melange habt, dann schreibt mir bitte ein E-Mail und soweit möglich werde ich die gerne erfüllen. Aber auch Kommentare zu meinen Sendungen würden mich freuen.
Und nun wünscht gute Unterhaltung
und bleibt gesund!
Euer „Crazy Joe“
wiener-melange@gmx.at 

Titel

Komponist / Autor / Bearbeiter

Liebes Christkind
K: Hans Lang, T: Erich Meder, I: Heinz Conrads,
Die drei Binkerln
K: Karl Hodina, T: Walter Auer, I: Karl Hodina
A Weaner der tramt
K+T: Carl Lorens, B+I: Hojsa- Emmersberger,
Trama (von an Weanaliad)
K+T: Franz Pelz,I: Duo Beyer – Pelz,
Tram i, die hab´n unser Wean verkauft
K+T: M.Chromy, I: Manfred Chromy, Texas Schrammeln
Wanns Leben nur a Tram war
I: Prof. Walter Völkl,
Mir hat heut tramt, es gibt kan Wein mehr
K: Oskar Schima, T: Eckhardt, Krehlik, I: Cremser Selection,
Es ist nicht s erste Mal
K: H.Weiner-Dillmann, T: Josef Petrak, I: Franz Horacek,
Wannst nimmer vorwärts kann
K: Hans Lang, T: Peter Herz, B: Theo Ferstl, I: Heinz Conrads, Wiener Studio Orchester
Mei Reisepaß hat fast kein Platz mehr für an Stempel
K: Schlader, T: Meier, I: Hannes Schlader,
s Gibt nur a Kaiserstadt, 's gibt nur ein Wien, Op. 291
B: Johann Strauss Jr., I: Robert Stolz Orchester
Verlängerung auf 60 Minuten
Und die Fuhrleut auf der Straßen
K: Volkslied, T: , I: Rudi Stahl, Schmitzberger- Horacek
In der Strassenbahn
K: Hans Lang, T: Pirron- Knapp, I: Pirron- Knapp,
Die alte Dampfdramway
K: Richard Czapek, T: Schödl- Ichmann, I: Schmid Hansl, Steibl Walter, Die Wiener Konzertschrammeln,
Tramwayhüttl
K: Hans Lang, T: Josef Kaderka, I: F. Pöltinger & J. Kaderka,
I freu mi
I: Fritz Svihalek & Bettina Hofbauer,
In Grinzing gibt´s a Himmelstrassen
K: Karl Föderl, T: Hochmuth/ Werner, I: Rita Krebs & Walter Heider,
Im Stadtpark am Abend nach zehn
K: Perne, T: Berdach, I: Arnold, Gerda Ristl, Karl Zaruba Ensemble
Im Dornröschenkeller
K: Steurer/ Rutka, T: , I: 16er Buam,
Das hab ich nur von mein Herrn Vatern
K: Track, T: Berdach, I: Ernst Track, Karl Zaruba Ensemble
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie erhalten ein zufälliges Passwort an Ihre Email Adresse