Radio Wieneried bringt Wiener Melange 292

Liebe Freunde des Wiener und wienerischen Liedes!

Nimm a Schalerl Kaffee mit aner Mülli, lah a Wengerl Müllischaum drauf und daun host des wos des ist wonauch mei Sendung benaunt is ???
Übersetzung für Nichtwiener: Nimm eine Tasse Kaffee mit Milch, lehre ein wenig Milchschaum drauf und dann hast Du das, nachdem meine Sendung benannt ist: Eine Wiener Melange!

Ich gebe zu, die Beispiele von Peter Alexander, die er in seinem Lied „Sehn’s Des is Weanerisch“ verwendet besser sind, aber es war zumindest einen Versuch wert es zu probieren. Aber durch Einwanderung schon teileweise aus längst vergangenen Zeiten ist unsere lokale Sprache mit ihren vielen fremdländischen Ausdrücken schon langsam im aussterben. Vom Wienerischen, das ich in meiner Kindheit und Jugend gehört und auch gesprochen habe, ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Besonders möchte ich Eure Aufmerksamkeit auf Toni Strobls „Wasst no wie ma mit eahm zsamgsessn san“ richten, ein traurige Frage die oft nach Begräbnissen und andere Ereignissen unter Freunden und Angehörigen gestellt wird. Ebenfalls hörenswert sind mit mit Michael Perfler „A Freundschaft kennt ka Zeit“ und vom Duo Gradinger-Radon „Hab a bisserl a Geduld mit mir“

Einen Begriff aus dem Lied mit Judy Marchart „Der letzte Wiener mit der Vetschina“ meiner heutigen Sendung müsste ich noch erklären: Vetschina heißt eigentlich Virginia und ist eine sehr schlanke ca. 20 cm lange Zigarre mit einem Strohhalm als Mundstück und ein bisserl „verwordaglt“ (oft unregelmäßig dick und leicht gekrümmt)

Wenn auch Ihr Wünsche und/oder Anregungen zu meiner Wiener Melange hab, dann schreibt mir bitte ein Mail an die untenstehende Adresse.

Einige der Aufnahmen der heutigen Sendungen stammen aus der CD „Es soll net schlechter werd´n“, die es derzeit noch im Shop von Radio Wienerlied gibt.  Einige Aufnahmen stammen aus der CD „Wann i zu an Heurigen kumm“, wo es überhaupt nur mehr ein Stück auf Lager gibt und die auch nicht mehr im Shop angelegt ist. Leider werden die CDs von Polyhymnia nicht mehr nachproduziert und daher sind diese CDs nur mehr kurze Zeit verfügbar.

Und nun wünscht Euch
Gesundheit und gute Unterhaltung
Euer „Crazy Joe“
wiener-melange@gmx.at

Titel

Komponist / Autor / Bearbeiter

Wer ein Wienerlied singt
K: Franz Grohner, T: Plasser, I: Schmid Hansl,
Kleine Wiener Weise
K: Hans Eidherr, I: Waltraud Haas,
Sehns das is weanerisch
K+T: Carl Lorens, I: Peter Alexander,
Dort wo Beethoven einst gegangen is
K+T: Hans Eidherr, I: Fred Perry,
Die Putzgredlmirl
Volksweise, B: Matauschek, I: Weaner Bleamerln,
Mein Herz das hängt an Ottakring
K: Kurt Steiner, T+I: Hans Eidherr,
Scheint der Mond auf Hernals
K: Albert Bachrich, T: Josef Petrak, I: Rudi Hofstetter
Wasst no wie ma mit ehm z´sammgessn san
K: Hans Eidherr, T: Kurt Steiner, I: Toni Strobl,
A Freundschaft kenn ka Zeit
K: Herbert Bäuml, T: Michael Perfler, I: Perfler, Bäuml, Horacek
Hab a bisserl a Geduld mit mir
K+T: Horst Chmela, I: Gradinger- Radon
Die Zeit is nimmer so
K: Kurt Peche, T: Hans Eidherr, I: Wilhelm Hufnagl,
Ich liebe mein Wien
K: Kurt Steiner, T: Hans Eidherr, I: Emmy Denk,
Mi ziagts in mei Gassn
K: Hans Eidherr, Fritz Killer, I: Walter Heider,
Der letzte Wiener mit der Wetschina
K: Eidherr, Fritz Killer, I: Judy Marchart,
I bin a echter Wiener Patriot
K: Hans Eidherr, Hans Schober, Franz Grohner, I: Emmerich Arleth,
So war´s amoi in Wean
K: Karl Föderl, T: Roman Domanig Roll, I: 3/4 Schrammeln,
Einen Walzer für Dich und für mich
K: Grothe, I: Orchester Oscar Joast,
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie erhalten ein zufälliges Passwort an Ihre Email Adresse